Am 26. September 2025 fand in der festlich geschmückten Kabane 21 die Jubiläumsmitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau statt.
Genau 160 Jahre nach ihrer Gründung am 26. September 1865. Dieser Abend stand somit ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Es war nicht nur eine Mitgliederversammlung, sondern zugleich der Geburtstag unserer Feuerwehr.
Kommandant HBI Philipp Michalek eröffnete die Versammlung und durfte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen befanden sich Landesfeuerwehrkurat Mag. Stephan Holpfer, der das Totengedenken durchführte, Bürgermeister Christian Flammer, Ehrenmitglied Bgm. a.D. Gerhard Sevcik, EHBI Anton Hoffmann, Ehrenkommandant Markus Hoffmann, EOV Franz Sebestik, LFR Anton Kerschbaumer, seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Baden-Land VI Thomas Gindl sowie BR Roland Pachtner, Kommandant der Flughafenfeuerwehr und des Abschnittes Schwechat.
In seinem Bericht blickte Kommandant Michalek auf 160 Jahre Feuerwehrgeschichte zurück. „Wir retten Bad Vöslau. Seit 1865.“ – mit diesem Leitsatz beschrieb er den Geist, der die Feuerwehr seit ihrer Gründung prägt. Er erinnerte an die Anfänge im Jahr 1865, als engagierte Bürger unter der Leitung von Feuerkommissär Dominik Brümmer beschlossen, nach einem Großbrand in Leobersdorf auch in Vöslau eine Feuerwehr zu gründen. Aus bescheidenen Mitteln, aber mit großem Idealismus, entstand eine Organisation, die bis heute Bestand hat.
Michalek spannte den Bogen von den damaligen Anfängen bis zur modernen Stadtfeuerwehr von heute. Besonders hob er die Indienststellung der neuen Magirus-Drehleiter 2024, den Ankauf des Wechselladers sowie die Modernisierung im Atemschutz- und Waldbrandeinsatz hervor. Diese Entwicklungen seien nur durch das Engagement aller Mitglieder möglich gewesen. Das Jubiläumsjahr 2025, so Michalek, stehe ganz im Zeichen des Rückblicks und des Dankes, aber auch des Blicks in die Zukunft.
Kommandant-Stellvertreter OBI Christian Hoffmann präsentierte anschließend eine beeindruckende Bild- und Videopräsentation mit historischen Aufnahmen und alten Filmsequenzen aus der Zeit im alten Feuerwehrhaus in der Raulestraße. Besonders eindrucksvoll war eine animierte Sequenz, in der der erste Kommandant Dominik Brümmer symbolisch zu Wort kam und seinen Stolz über die Entwicklung der Wehr ausdrückte.
Im Anschluss richteten die beiden Ehrenkommandanten Anton und Markus Hoffmann ihre Worte an die Anwesenden. Anton Hoffmann erinnerte an die Errichtung des Feuerwehrhauses in der Friesstraße und daran, dass er vor genau 40 Jahren gemeinsam mit Feuerwehrtechniker Ing. Alfred Michalek die Feuerwehrjugend gründete, die bis heute ein wesentlicher Bestandteil der Wehr ist. Markus Hoffmann blickte auf die frühen Jahre der Feuerwehr zurück, las alte Berichte vor und bedankte sich bei seinem Vater für dessen Vorbildwirkung und Engagement. Kommandant Michalek dankte beiden für ihr jahrzehntelanges Wirken und sprach auch seinem Stellvertreter Christian Hoffmann sowie dem Leiter des Verwaltungsdienstes Alexander Sebestik seinen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit im Kommando aus.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Katastrophenschutzmedaillen 2024 durch das NÖ Landesfeuerwehrkommando an alle Kameradinnen und Kameraden, die beim schweren Unwetter im September 2024 im Einsatz standen. Zudem überreichte BR Roland Pachtner im Namen der Stadtgemeinde Schwechat eine Medaille als Dank und Anerkennung an Gernot Binder, Thomas Toth und Roland Schremser für ihre Unterstützung bei den Landesbewerben 2025.
In den anschließenden Grußworten dankte Bürgermeister Christian Flammer der gesamten Mannschaft für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die Bedeutung der Feuerwehr für die Stadtgemeinde. Ehrenmitglied Bgm. a.D. Gerhard Sevcik würdigte die Leistungen der Wehr ebenfalls und erzählte, dass auch er beim Unwetter 2024 auf die Hilfe der Feuerwehr angewiesen war. Den Abschluss der Ansprachen bildete LFR Anton Kerschbaumer, der die FF Bad Vöslau als eine der ältesten Feuerwehren des Bezirks und Landes hervorhob und die hervorragende Zusammenarbeit lobte.
Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Michalek bei allen Ehrengästen für ihre wertschätzenden Worte und beendete die Versammlung mit einem aufrichtigen „Gut Wehr!“. Im Anschluss wurde in der Kabane 21 bei Speis und Trank, zubereitet vom Team des Hauses, in festlicher Atmosphäre gefeiert. Gemeinsam blickte man auf 160 Jahre Feuerwehrgeschichte zurück – und auf eine Zukunft, in der die Freiwillige Feuerwehr Bad Vöslau weiterhin mit Einsatz und Herzblut für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt.
Fotos: Lukas Mehlstaub, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau

































