Einsatzrekordjahr 2024 – 22 Menschen gerettet.

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau. Sie haben schreckliche Schicksale miterleben müssen, durften die neue Drehleiter von Bad Vöslau gemeinsam in den Dienst stellen, kämpften gegen ein noch nie dagewesenes Unwetter und durften auch wieder Nachwuchs in der Feuerwehrfamilie begrüßen.

Am 6. Jänner 2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr im College Garden Hotel statt, hier wurde gemeinsam zurückgeblickt auf ein Jahr, wie es noch kein Feuerwehrmitglied in Bad Vöslau erlebte.

Die Bad Vöslauer Feuerwehr wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 424 Einsätzen gerufen. Auch wenn es nicht in jedem Fall um Leben und Tod ging, so bedeuteten diese Ereignisse für die Betroffenen oft ein, mehr oder weniger großes, persönliches Drama. Den beteiligten Einsatzkräften forderten die meisten Einsätze oft alles an fachlichem Können, psychischer Belastbarkeit und körperlichem Leistungsvermögen ab. Besonders hervorzuheben war in diesem Jahr wohl das schwere Unwetter, dass ganz Niederösterreich verwüstete und zum Katastrophengebiet machte. Allein in Vöslau mussten die ehrenamtlichen Mitglieder 224 wetterbedingte Einsätze abarbeiten.

Blicken wir wieder genauer in die Einsatzstatistik: Insgesamt wurden 2.351 Stunden geleistet um die 329 technischen Hilfeleistungen, 31 Brände, 41 Brandmelderauslösungen, 10 Schadstoffeinsätze und 13 Brandsicherheitswachen abzuarbeiten. Statistisch gesehen rückte die Feuerwehr alle 27,8 Stunden zu einem Einsatz aus.

Bei diesen Einsätzen konnten 22 Menschen von den Einsatzkräften aus Notlagen gerettet werden. Bei zahlreichen Tierrettungen konnten von den ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern insgesamt 10 tierische Bad Vöslauer Mitbürger gerettet werden.

Insgesamt wurden von den Bad Vöslauer Feuerwehrfrauen und – Männern 13.128 Stunden für Einsätze, Übungen und dem Aufrechterhalten des Dienstbetriebes zu 100 % unentgeltlich und freiwillig investiert. Wenn man diese Stunden mit dem, laut Tarifordnung üblichen Stundensatz von 30 € multipliziert ergäbe sich daraus eine Wertschöpfung von rund 394.000 €.

In seinem Bericht konnte Feuerwehrkommandant Philipp Michalek auf ein turbulentes und arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Er blickte neben einigen erwähnenswerten Einsätzen, wie zum Beispiel einen Wohnhausbrand in Bad Vöslau im Februar mit drei Todesopfern oder auf die Unwetterwoche im September auch auf ein spannendes Ausbildungs- und Bewerbsjahr zurück. Um sich ständig weiterzuentwickeln wurden 50 Ausbildungs- bzw. Übungseinheiten durchgeführt. Neben einer erfolgreichen Wettkampfgruppe, die im Jahr 2024 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber erkämpfen konnte, waren auch die Zillenfahrer der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr auf Edelmetalljagd. Zwei Feuerwehrmitglieder bewiesen bei den Bewerben um das Funkleistungsabzeichen in Gold sowie um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ihr umfangreiches Feuerwehrwissen.

Neben Einsätzen und Übungen wurde auch am Feuerwehrhaus weitergearbeitet, um die Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr sicher in die Zukunft zu führen. Ein Großteil dieser Arbeiten wurden in Eigenregie von den Feuerwehrmitgliedern selbst durchgeführt.

Im Fuhrpark der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr konnte im Jahr 2024 ein besonderer Neuzugang begrüßt werden. Die neue Drehleiter wurde im Frühjahr 2024 von der Herstellerfirma nach Bad Vöslau überstellt und konnte – nach umfgangreicher Einschulung der Feuerwehrmitglieder am 05. Mai 2024 in den Einsatzdienst gestellt werden. Das Hubrettungsfahrzeug musste sich schon bei zahlreichen Einsätzen beweisen.

Nach den Berichten des Feuerwehrkommandos und der Sachbearbeiter konnten auch noch folgende Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen durchgeführt werden:

Aktive Mannschaft: 

Zum Probefeuerwehrmann wurde ernannt
Robert Auer

Zum Feuerwehrmann wurde ernannt:
Tessa Meyer, Mathilda Krug, Manuel Beck & Christian Stessl

Zum Oberfeuerwehrmann wurde ernannt:
Janine Schrahböck

Zum zweiten Gehilfen des Fahrmeisters wurde ernannt:
Elias Kloud

Zum Löschmeister und Gruppenkommandanten der 4. Gruppe wurde ernannt:
Phillip Kratochwill

Feuerwehrjugend

Erstes Erprobungsspiel
Marcus

Zweites Erprobungsspiel
Stefanie & Benjamin

Erste Erprobung der Feuerwehrjugend
Leo

Zweite Erprobung der Feuerwehrjugend
Jonas, Marie & Isabell Yvonne

Dritte Erprobung der Feuerwehrjugend
Rohan, Ilas & Lukas

Zum Gruppenkommandanten der Feuerwehrjugend
Lukas

Für 25 Jahre im Feuerwehrdienst wurden die Hauptfeuerwehrmänner Bernhard Kaltenegger sowie Christian Polak ausgezeichnet. Für 40 Jahre im Feuerwehrdienst wurden Ehrenkommandant Markus Hoffmann, Ehrenhauptbrandmeister Christian Schöberl sowie Hauptfeuerwehrmann Harald Tretthann geehrt.

Wir gratulieren allen ausgezeichneten, beförderten und geehrten Feuerwehrmitgliedern und wünschen weiterhin viel Erfolg für ihre weitere Karriere in der Feuerwehr.

In ihren Ansprachen betonten die Ehrengäste – darunter LFKUR Pater Stephan Holpfer, Bürgermeister Christian Flammer, Vizebürgermeister Thomas Mehlstaub, Bezirksfeuerwehrkommandant Anton Kerschbaumer, Abschnittskommandant – Stellvertreter Werner Heiden sowie Unterabschnittskommandant Ernst Markus Fischer den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehren, gerade in Betracht der unglaublichen Leistungen während des Unwetters im September.

Bezirksfeuerwehrkommandant Anton Kerschbaumer und andere Redner lobten auch die hervorragende Jugendarbeit der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr.

Ehrenmitglied der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr und ehemaliger Vizebürgermeister von Bad Vöslau Gerhard Sevcikbeendete die Runde der Ansprachen mit einer emotionalen Rede, bei den schweren Unwettern im September war er selbst betroffen, seine Kameraden konnten jedoch schnell und professionell helfen – dafür sprach er allen anwesenden Mitgliedern seinen Dank aus.

Gegen 14:00 Uhr konnte die Sitzung geschlossen werden, der Dreikönigstag klang bei einem gemeinsamen Mittagessen gemütlich aus.

Mit dem Jahr 2025 beginnt auch das Jubiläumsjahr „160 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau“. Gemeinsam mit den Bad Vöslauerinnen und Bad Vöslauern wollen wir diesen Geburtstag ganz besonders feiern. Hinter den Kulissen wird schon fleißig an dem ein oder anderen Veranstaltungshighlight geplant, so wird es neben dem Feuerwehrfest im Sommer auch einen großen Tag der offenen Türe im Herbst geben. Alle Infos gibt es auf www.ffbv.at

Wir freuen uns auf ein einzigartiges Jubiläumsjahr mit euch!

Fotos: Janine Schrahböck & Daniel Wirth – Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation